Allgemein

 
 
 

Inhalt

Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember2001
November2001
Oktober2001
September 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
März 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
August 2000
Juli 2000
Juni 2000
Mai 2000
April 2000
März 2000
Februar 2000
Januar 2000
Dezember 1999
November 1999
Oktober 1999
September 1999
August 1999
Juli 1999
Juni 1999
Mai 1999
April 1999
März 1999
Februar 1999

 

Medienmitteilung vom 8. April 2002

Stadtpolizei Zürich warnt: Vermehrt Wild-Unfälle auf Stadtzürcher Strassen

Für die grosse Ansicht bitte anklicken.Im vergangenen Jahr ereigneten sich auf dem Gebiet der Stadt Zürich auffallend viele Verkehrsunfälle infolge von Kollisionen mit Wild. Dabei wurden 134 Wildtiere getötet, darunter 35 Rehe und 77 Füchse. Menschen kamen zwar keine zu Schaden; trotzdem will die Stadtpolizei etwas unternehmen - mit speziellen Warntafeln und einer Informationsbroschüre, die den Verkehrsteil-nehmenden ab dem 8. April an mehreren Orten abgegeben wird.

Die neue Kampagne der Stadtpolizei Zürich wird mitgetragen durch "Grün Stadt Zürich" (ehemaliges Waldamt) und hat zum Ziel, die Zahl der Verkehrsunfälle mit Wildtieren zu reduzieren. Nach Einschätzung der Polizei dürfte zu den polizeilich und durch die Wildhüter registrierten Unfällen noch eine beträchtliche Dunkelziffer hinzuzurechnen sein, weil manche Fahrzeuglenker ihrer gesetzlichen Pflicht, einen Unfall zu melden, nicht genügen. Das führt dann oft dazu, dass sich das verletzte Wildtier in den Wald schleppt und dort unter grossen Qualen verendet. Schon deswegen ist nach der Kollision mit einem Wildtier unverzüglich die Polizei zu verständigen (Telefon 117). Die Unfallstelle sollte deutlich gekennzeichnet werden, damit der Wildhüter das angefahrene Tier finden und erlösen kann. Zu beachten ist sodann, dass Versicherungen den bei einem Wild-Unfall entstandenen Schaden nur übernehmen, wenn der Unfall korrekt gemeldet wurde. Wer der Meldepflicht nachkommt, hat in aller Regel keine Busse zu befürchten.

Die unfallbeteiligten Personen trugen bisher einen Schrecken und Blechschäden davon, doch können Unfälle mit Wildtieren durchaus schwerwiegendste Folgen haben, speziell bei Kollisionen mit grösseren Tieren wie Rehböcken oder Wildschweinen. Ausgeprägte Vorsicht und situationsgerechtes, defensives Fahren sind also stets geboten, wo mit Wildtieren zu rechnen ist. Und solche Stellen gibt es in der Stadt Zürich mehr, als man auf den ersten Blick meint. Die Stadtpolizei Zürich hat sie in einer besonderen Informationsbroschüre aufgelistet; dieser ist auch zu entnehmen, was Fahr-zeuglenkende zur Vermeidung von Kollisionen mit Wildtieren vorkehren können und was zu tun ist, wenn sich trotz aller Vorsicht ein Wildunfall ereignet hat. In Ergänzung zu den bisher getroffenen Präventionsmassnahmen kommen ab dem 8. April neuartige Wildwarntafeln zum Einsatz. Sie werden an 15 neuralgischen Strassenabschnitten angebracht und tragen allein schon durch ihre Grösse von 150 x 200 cm zu erhöhter Sicherheit bei; dank einer besonderen Reflexionstechnik wird überdies zu jeder Tages- und Nachtzeit ein wirksamer Warneffekt erzielt.

Die Problematik der Wildunfälle auf Stadtgebiet ist den Verkehrsteilnehmern zu wenig bewusst, sagt Bruno Sommer von der Fachgruppe Verkehrssicherheit der Stadtpolizei Zürich. Wer erwartet beispielweise schon, auf städtischen Strassen plötzlich einem ausgewachsenen Wildschwein zu begegnen. Viele Leute glauben offenbar, die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wildtieren bestehe nur auf dem Land. Dabei wird aber vergessen, dass ein immer dichter werdendes Verkehrsnetz die Waldgebiete der Stadt Zürich im Lauf der Jahre zerschnitten hat, wodurch teils sehr alte Wildwechsel unterbrochen wurden. Andererseits bieten städtische Siedlungsräume vielen Tierarten in mancher Hinsicht ideale Lebensbedingungen, namentlich wegen des attraktiven Nahrungsangebots (Abfälle, aber auch landwirtschaftlicher Anbau).

Hinzu kommt der Umstand, dass viele Tiere dämmerungs-, bzw. nachtaktiv sind. Sie sind dann besonders schlecht zu erkennen; vielfach bleiben sie im Licht auftauchender Scheinwerfer stehen, anstatt die Flucht zu ergreifen. Am meisten gefährdet durch den Strassenverkehr sind Wildtiere im Frühling, weil dann ihre Aktivität naturgemäss zunimmt, und besonders zu Beginn der Umstellung auf die Sommerzeit, wenn der Werkverkehr eine Stunde früher beginnt.

 

 Das Faltblatt zum Thema  / PDF / 367 KB

 Stadtpolizei Zürich

 Verkehrskommissariat 2

 Grün Stadt Zürich

 Polizeidepartement

 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

 
nach oben

 

 Weitere Links

Legislaturperiode 1998 - 2002
Medienmitteilungen des Stadtrates

 

 
 © Stadt Zürich