Stadt Zürich
 
Schriftgrösse
Suchen   

Bereich

 

Stadt

Inhalt
Mitteilungen 2007
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Mitteilungen 2006
Mitteilungen 2005
Mitteilungen 2004
Mitteilungen 2003
Mitteilungen 2002
Mitteilungen des Stadtrates bis
9. Februar 2005
Home Mitteilungen
Sitemap
Service
Suche in den Mitteilungen
Stadt Zürich
Home Stadt Zürich
Startseite Medienmitteilungen der Stadt Zürich

Präsidialdepartement der Stadt Zürich

30. Mai 2007: Die Wohnlage hat Einfluss auf die körperliche Aktivität

Ergebnisse einer Diplomarbeit an der Universität Lausanne

Wer in Gehdistanz von Einkaufsmöglichkeiten, Kultur- und Sporteinrichtungen wohnt, hat mehr Bewegung (mindestens eine halben Stunde pro Tag). Zudem wenden Personen, die ihre Umgebung als attraktiv bezeichnen, mehr Zeit für Spaziergänge und körperliche Fitness auf.

Eine von Statistik Stadt Zürich unterstützte Diplomarbeit versucht einerseits einen allgemeinen Zusammenhang zwischen den Merkmalen der städtischen Umgebung und dem Bewegungsverhalten herzustellen. Daneben will sie die relevanten Faktoren der Wohnumgebung identifizieren, die einen positiven Einfluss auf die Bereitschaft der Bevölkerung ausüben, zu Fuss zu gehen. Basis der Befragung bildet eine schriftliche Befragung in den Zürcher Stadtquartieren Witikon und Seefeld. Die beiden Quartiere unterscheiden sich grundsätzlich in Bezug auf die Faktoren, von denen ein Einfluss auf das Zufussgehen erwartet werden kann (Dichte, Nutzungsmischung und Konnektivität des Strassennetzes).

Unterschiede zwischen den untersuchten Quartieren
Die vergleichende Analyse zeigt tatsächlich einen signifikanten Unterschied im Bewegungsverhalten in den beiden Quartieren auf: Die Bevölkerung im Seefeld geht durchschnittlich 35 Minuten länger pro Woche von zu Hause aus zu Fuss als die in Witikon wohnenden Personen. Die Analyse bestätigt zudem, dass das Vorhandensein wichtiger Dienstleistungen und Infrastrukturen in Gehdistanz das Erreichen einer halben Stunde körperlicher Aktivität (entsprechend einer Empfehlung des Bundesamtes für Gesundheit) auf den täglichen Wegstrecken begünstigen kann. Ausserdem wird ersichtlich, dass Personen, die ihr Wohnumfeld in Bezug auf die Fusswege, die Architektur, die Grünzonen und die Atmosphäre in den Strassen als attraktiv bezeichnen, mehr Zeit aufwenden, um Fussgänge aus Gründen der Erholung und Bewegung zu unternehmen.
Die Studie zeigt aber auch, dass die persönliche Einstellung zur körperlichen Betätigung massgeblich mit darüber entscheidet, wie lange die Zürcherinnen und Zürcher zu Fuss unterwegs sind.

Die Publikation «Stadt in Bewegung» (Analyse 4/2007) ist die Kurzform einer an der Universität Lausanne eingereichten Diplomarbeit (Autor Jonas Schmid). Sie ist im Internet verfügbar (www.stadt-zuerich.ch/statistik) oder kann bei Statistik Stadt Zürich als Broschüre bezogen werden (Preis Fr. 15.–).

Statistik Stadt Zürich
Napfgasse 6, Postfach, 8022 Zürich
Telefon: 044 250 48 00
Telefax: 044 250 48 29
E-Mail: statistik@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/statistik

Medienmitteilung im pdf-Format PDF Dokument: Medienmitteilung im pdf-Format
Präsidialdepartement der Stadt Zürich Interner Link: Präsidialdepartement der Stadt Zürich
Statistik Stadt Zürich Interner Link: Statistik Stadt Zürich
Weitere Links
Mitteilungen des Stadtrates bis 9. Februar 2005 Interner Link: Mitteilungen des Stadtrates bis 9. Februar 2005
Archiv
Medienmitteilungen von Februar 1999 bis Oktober 2002 Interner Link: Medienmitteilungen von Februar 1999 bis Oktober 2002
Seite senden Seite senden Seite drucken Seite drucken nach oben Page Top Link

root "internet/stzh/tools/footer" for dynamic footer content not found!

Initteil: 1ms   |   Header: 54ms   |   Nav: 56ms    |   Content: 184ms    |   Footer: 2ms    | Total: 297 ms
Head: 22ms   |   Body: 301ms    |   Total: 323 ms