Stadt Zürich
 
Seite vorlesen Schriftgrösse
Suchen   

Bereich

 

Stadt

Inhalt
Mitteilungen 2007
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Mitteilungen 2006
Mitteilungen 2005
Mitteilungen 2004
Mitteilungen 2003
Mitteilungen 2002
Mitteilungen des Stadtrates bis
9. Februar 2005
Home Mitteilungen
Sitemap
Service
Suche in den Mitteilungen
Stadt Zürich
Home Stadt Zürich
Startseite Medienmitteilungen der Stadt Zürich

Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt Zürich

4. April 2007: Massnahmen gegen Birnengitterrost in der Stadt Zürich

Der Birnengitterrost, eine Pilzerkrankung, schädigt die Birnbäume und deren Früchte. Grün Stadt Zürich setzt bei der Bekämpfung auf einvernehmliche Lösungen mit Garten- und Grundstücksbesitzenden.
 
Auch in der Stadt Zürich sind viele Birnbäume vom Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum) befallen. Birnengitterrost ist ein wirtwechselnder Pilz, der von März bis Mai auf seinem Hauptwirt, dem Zierwacholder (Juniperus) Fruchtkörper bildet. Zu erkennen ist der Pilz zuerst an unscheinbaren, dunkelbraunen Wärzchen auf den Ästen des Wacholders. Bei Regenwetter verwandeln sich diese in rostrote bis orange mit Pilzsporen gefüllte Zäpfchen. Die Sporen werden mit dem Wind bis zu 500 Meter weit getragen, setzen sich auf die Blätter des Nebenwirts, den Birnbaum, und keimen. Zuerst entstehen auf dessen Blättern kleine gelbe Tupfen, die sich zu leuchtend orangeroten Flecken mit schwarzen Punkten entwickeln. Ein starker Befall verformt auch die Früchte; Ernteverluste sind die Folge. Dies gefährdet unter anderem auch die Initiative «10'000 Obstbäume für Zürich» von Grün Stadt Zürich. Deshalb setzt sich Grün Stadt Zürich für die Bekämpfung des Birnengitterrostes ein. Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der «Grünzeit» (s. beigefügte pdf-Datei) macht auf das Problem aufmerksam.
 
Im Gegensatz zum Feuerbrand existiert zur Rodung von befallenem Wacholder beim Birnengitterrost keine gesetzliche Grundlage. Grün Stadt Zürich hat in den letzten zwei Jahren alle gefährlichen Wacholderpflanzen auf städtischem Grund entfernt. Ein durchschlagender Erfolg wird sich jedoch erst einstellen, wenn auch Private die infizierten Wacholder aus ihren Gärten, Pflanzentrögen, Balkonen und Dachgärten entfernen. Jetzt im Frühling ist die richtige Zeit dazu. Notabene können die befallenen und gerodeten Wacholder ohne Bedenken kompostiert werden.
 
Nach dem Blattfall im Herbst ist der Birnbaum wieder frei vom Krankheitserreger. Das Laub kann bedenkenlos liegengelassen oder kompostiert werden. Eine neue Infektion geschieht erst wieder über einen befallenen Wacholder im nächsten Frühjahr. Findet der Pilz in der Umgebung des Birnbaumes keinen Wacholder, ist sein Lebenszyklus unterbrochen.
 
Für Abklärungen stehen die Fachleute von Grün Stadt Zürich beratend zur Verfügung. Im Internet stehen Merkblätter zum Herunterladen zur Verfügung.
Artikel in der Zeitschrift «Grünzeit»: Rot wie Feuer, aber kein Feuerbrand Interner Link: Artikel in der Zeitschrift «Grünzeit»: Rot wie Feuer, aber kein Feuerbrand
Merkblätter Pflanzenschädlinge und -krankheiten Interner Link: Merkblätter Pflanzenschädlinge und -krankheiten
Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt Zürich Interner Link: Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich Interner Link: Grün Stadt Zürich
Weitere Links
Mitteilungen des Stadtrates bis 9. Februar 2005 Interner Link: Mitteilungen des Stadtrates bis 9. Februar 2005
Archiv
Medienmitteilungen von Februar 1999 bis Oktober 2002 Interner Link: Medienmitteilungen von Februar 1999 bis Oktober 2002
Seite vorlesen Seite vorlesen Seite senden Seite senden Seite drucken Seite drucken nach oben Page Top Link

root "internet/stzh/tools/footer" for dynamic footer content not found!

Initteil: 7ms   |   Header: 18ms   |   Nav: 65ms    |   Content: 283ms    |   Footer: 1ms    | Total: 374 ms
Head: 27ms   |   Body: 378ms    |   Total: 405 ms