|
|
|
|
|
Präsidialdepartement der Stadt Zürich |
|
|
|
18. September 2006: Die vierte Landessprache in der Stadt Zürich |
|
|
|
| | | | | | | | | | | | | | |
|
Immer weniger Rätoromaninnen und RätoromanenDie Stadt Zürich zählt heute noch knapp tausend Einwohnerinnen und Einwohner, deren Hauptsprache Rätoromanisch ist. Das sind gut sechzig Prozent weniger als vor dreissig Jahren. Dies geht aus dem Bericht «Die vierte Landessprache in der Stadt Zürich» hervor, den Statistik Stadt Zürich anlässlich der zurzeit im rätoromanischen Sprachgebiet stattfindenden Herbstsession des Bundesparlaments veröffentlicht hat.
In den siebziger und achtziger Jahren gab es in der Stadt Zürich rund zweieinhalb tausend Einwohnerinnen und Einwohner mit Rätoromanisch als Hauptsprache. Zürich stand damals hinter Chur an zweiter Stelle auf der Liste der zehn Gemeinden mit den meisten Rätoromanisch sprechenden Personen. Heute ist Zürich immer noch als einzige Gemeinde ausserhalb des Kantons Graubünden in dieser Liste vertreten, aber nur noch an siebter Stelle. Allerdings macht die Stadt Zürich auf dieser Top-Ten-Liste nur mit den absoluten Zahlen eine gute Figur; die Anteile an der Gesamtbevölkerung lagen immer deutlich unter der 1-Prozent-Marke.
Veränderte Sprachenlandschaft Die Sprachenlandschaft hat sich zwischen 1970 und 2000 stark verändert. Hatten 1970 noch fast fünfundneunzig Prozent der Personen eine der vier Landesprachen als Hauptsprache angegeben, taten dies 2000 nur noch knapp 85 Prozent. Prozentual waren die Rätoromaninnen und Rätoromanen mit einem Minus von über sechzig Prozent am stärksten vom Rückgang betroffen, doch in absoluten Zahlen waren die Veränderungen bei den Personengruppen, die Deutsch oder Italienisch als ihre Hauptsprache bezeichneten, weit ausgeprägter. Der Rückgang bei den Personen mit Hauptsprache Deutsch betrug über 65'000 (–19,2%), bei den Personen mit Hauptsprache Italienisch über 20'000 (–54,8%). Zugenommen hat dagegen die Zahl der Personen, deren Hauptsprache eine Nichtlandessprache ist, und zwar von rund 23'000 auf über 55'000.
Nach Zürich kommen – in Zürich bleiben Beim Vergleich der Altersstruktur von 1970 mit derjenigen von 2000 fällt auf, dass bei den Rätoromanisch sprechenden Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Zürich der Anteil der 65-Jährigen und Älteren stark zugenommen hat. 1970 lag dieser Anteil mit rund zehn Prozent deutlich unter demjenigen der übrigen Schweizer Wohnbevölkerung der Stadt Zürich (17,2 Prozent). Ein anderes Bild zeigte sich im Jahr 2000: Mit 24,3 Prozent lag der Anteil der Rätoromanisch sprechenden 65-Jährigen und Älteren leicht über demjenigen der übrigen Schweizer Einwohnerinnen und Einwohner (23,8%). Viele Bündnerinnen und Bündner, die in jungen Jahren aus dem rätoromanischen Sprachgebiet nach Zürich kommen, gehen offenbar nicht mehr zurück, sondern bleiben ein Leben lang in der Stadt Zürich.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Publikation «Die vierte Landessprache in der Stadt Zürich» ist im Internet verfügbar (www.stadt-zuerich.ch/statistik) oder kann bei Statistik Stadt Zürich als Broschüre bezogen werden (Preis Fr. 10.–).
Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, Postfach, 8022 Zürich Telefon: 044 250 48 00 Telefax: 044 250 48 29 E-Mail: statistik@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/statistik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsidialdepartement der Stadt Zürich |
|
|
|
| | |
|
|
|
|
|
|