|
|
|
|
|
Sozialdepartement der Stadt Zürich |
|
|
|
18. Mai 2005: Vier Wochen das soziale Zürich an der Arbeit miterleben |
|
|
|
| | | | | | | | | | | | | | |
|
Am nächsten Samstag, 21. Mai 2005, startet ZürichSozial – Einblicke in das Sozialdepartment. Während vier Wochen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdepartements dem interessierten Publikum Einblick in den Betriebsalltag.
Die erste Woche ist den Themen Soziokultur, Gemeinwesenarbeit und sozialer Stadtentwicklung gewidmet. Am Samstag 11 und 13h können Herr und Frau Zürcher unter kundiger Führung - unter anderem mit Stadträtin Monika Stocker - eine knapp zweistündige soziokulturelle Stadtreise in Zürichs Westen, Süden oder Norden unternehmen (Start: Amtshaus II, via-à-vis Globusprovisorium). Ein Wettbewerb mit schönen Preisen inklusive.
Am Sonntag lädt das Jugendkulturhaus Dynamo mit „77 offene Türen und 1000 junge Ideen“ zum Besuch ein, während Aktionskünstler an der Seepromende (bei schlechtem Wetter im Hauptbahnhof) auf der Suche nach dem sozialen Zürich sind. Erzählt wird später über viel Zeit und zuwenig Zeit im Solino (Schanzengraben 15, 18h). Am Mittwoch laden sämtliche soziokulturellen Einrichtungen zum Reinschauen ein: Die Türen dann sind besonders weit geöffnet, für Neugierige und Skeptiker.
Diskussionsveranstaltungen ergänzen das Programm Ergänzt wird das Programm durch eine Veranstaltung mit dem Titel „Das hält Altstetten zusammen“. Altstetterinnen und Altstettern diskutieren zum Thema Heimat und sich Wohlfühlen im Quartier mit Stadträtin Monika Stocker im GZ Loogarten um 19.30h (Salzweg 1).
Das gesamte Programm ist zu finden unter www.zuerich-sozial.ch oder in den Veranstaltungsanzeigern. Hotline 044 264 67 00 (Mo-Fr, 13.30h-16h)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was leistet Soziokultur und Gemeinwesenarbeit? Zahlreiche private soziokulturelle Institutionen halten das soziale Leben in der Stadt lebendig. Dafür stehen Infrastruktur in den Quartieren und wenn nötig professionelle Unterstützung zur Verfügung. Das Sozialdepartement unterstützt 62 private Trägerschaften (Gemeinschaftszentren, Quartiertreffs u.a.m.) finanziell mit CHF 21.45 Mio. (davon 7.31 Mio. Raumkosten) und führt selber zwei soziokulturelle Zentren und mehrere kleine Einrichtungen in den Quartieren Die Gemeinwesenarbeit unterstützt BewohnerInnen, welche sich für Anliegen im Quartier einsetzen, sie engagiert sich für das Zusammenleben und initiiert Projekte gemeinsam mit der Quartierbevölkerung.
2004 konnten alle soziokulturellen Begegnungsmöglichkeiten zusammen rund 770'000 Besuche verzeichnen . Zusammen mit selbst organisierten Nutzungen (z.B. Raummiete für private Anlässe) ergibt dies ein Total von 1.4 Mio. Besuchen. Insgesamt wurden über 11'000 grössere und kleinere Veranstaltungen durchgeführt, an denen rund 330'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt werden konnten. Die über 28'000 Bildungsangebote hatten 2004 mehr als 300'000 Teilnahmen. Über 55'000 Stunden wurden Einzelpersonen oder Gruppen beraten, die eine eigene Idee verwirklichen wollten. Zur Förderung und Stärkung des Zusammenlebens und der Lebensqualität im Quartier wurden 270 Gemeinwesenentwicklungsprojekte durchgeführt. Die 18 vom Sozialdepartement unterstützten privaten Jugendeinrichtungen hatten 2004 insgesamt über 12'000 Stunden geöffnet und konnten über 63'000 Besuche verbuchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|