|
|
|
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
7. April 2004: Erster Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Zürich |
|
|
|
| | | | | | | | | | | | | | |
|
Kompass für politisch InteressierteIn der Stadt Zürich lebt's sich gut. In internationalen Städte-Rankings belegt Zürich immer wieder Spitzenplätze punkto Lebensqualität. Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Zürich zeigt, weshalb das so ist und wo etwas getan werden muss, damit dies auch weiterhin so bleibt. Je sieben Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft werden anhand von Indikatoren besprochen. Der Bericht zeigt für die 21 Themen die Entwicklung ab Mitte der achtziger Jahre bis heute auf und schärft so den Blick für wesentliche, langfristige Veränderungen. Die Themenpalette reicht von der Entwicklung der Wertschöpfung in der Stadt Zürich über die Luftqualität bis hin zur Zufriedenheit der Bevölkerung.
Für den Zürcher Stadtrat ist die nachhaltige Entwicklung ein übergeordnetes Ziel. Dies ist in den Legislaturschwerpunkten 2002-2006 so festgehalten. Mit den 21 Indikatoren steht nun ein Instrument zur Verfügung, mit dem die nachhaltige Entwicklung der Stadt gemessen und beurteilt werden kann. Selbstverständlich handelt es sich bei einem Set von nur gerade 21 Indikatoren für die Messung eines derart umfassenden und visionären Konzeptes um eine pragmatische Konkretisierung. Wir sind aber der Überzeugung, dass die Vision der nachhaltigen Entwicklung so fassbarer wird und in Entscheidungsabläufe auf allen Ebenen Eingang findet.
Stadt Zürich übernimmt Pionierrolle Die Stadt Zürich übernimmt bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Pionierrolle. Nachdem der Bund Ende 2003 einen kommentierten Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz publiziert hat, ist der vorliegende Bericht wohl der erste, von einer politischen Behörde einer Schweizer Stadt verabschiedete Nachhaltigkeitsbericht. Während etliche Unternehmen bereits solche Berichte publiziert haben, ist diese Art der Berichterstattung bei der öffentlichen Hand erst im Entstehen begriffen. Wie nachhaltig ist also die Entwicklung der Stadt Zürich? - So drängend diese Frage ist, so deutlich wird bei einer genaueren Betrachtung, dass es dazu wohl Einschätzungen, aber keine abschliessenden Antworten geben kann.
Wirtschaftsmetropole der Schweiz und Brennpunkt sozialer Trends Zürich hat im Vergleich zur übrigen Schweiz eine hohe Wirtschaftskraft. Dies schlägt sich in vielen Indikatoren der wirtschaftlichen Dimension nieder. Diese entwickeln sich im Verhältnis zur übrigen Schweiz mehrheitlich positiv. Eine wichtige Ausnahme bildet dabei die Arbeitslosenquote. Im gesamtschweizerischen Vergleich war diese in rezessiven Zeiten höher und im konjunkturellen Aufschwung niedriger. Bei der Umweltdimension entwickeln sich die Themen Restabfall und Wasserverbrauch positiv. Auch bei der Luftqualität und den Treibhausgasemissionen sind (zumindest partielle) Erfolge zu vermelden, wenn auch Verbesserungen durch technische Fortschritte ständig durch fortschreitende Mengenzuwächse (Verkehr und Energieverbrauch) bedroht sind. Zum Thema der Zukunft wird die Lärmbelastung. In diesem Bereich wiederspiegelt sich auch die Zunahme der Gesamtmobilität, welche eine echte Entlastung verunmöglicht. In der Gesellschaftsdimension präsentiert sich die Stadt als Brennpunkt sozialer Trends. Eher weniger nachhaltige Entwicklungen müssen im Bereich der Sozialleistungen, der Kriminalität und der Bildungsintegration von ausländischen Jugendlichen festgestellt werden. In übrigen Bereichen wie der Zufriedenheit der Bevölkerung, den Beiträgen an Auslandhilfe und der Kinderbetreuung zeigt sich hingegen eine positive Entwicklung.
Die Nachhaltigkeit des städtischen Lebens In einem Vergleich mit anderen grösseren Städten in der Schweiz und im übrigen westeuropäischen Raum relativiert sich die Beurteilung des Niveaus von etlichen Indikatoren. Luftqualitätsprobleme, Lärmbelastung, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, erhöhte Sozialleistungsquote und die Verschuldung der öffentlichen Hand entpuppen sich als typisch urbane Phänomene, bei denen Zürich im internationalen Vergleich gut dasteht. Somit reduziert sich die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung Zürichs zunehmend auf eine Frage nach der Nachhaltigkeit des städtischen Lebens. Insgesamt ist das städtische Leben dort nachhaltig, wo die urbane Dichte eine höhere Lebensqualität ermöglicht und gleichzeitig die Umweltressourcen schont. Beispielhaft zeigt sich dies beim Thema Mobilität. Das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel in Zürich trägt einerseits zu einem international vorbildlichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung und andererseits auch zu einer sehr positiven Einschätzung des Stadtlebens durch die Bevölkerung bei. Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt derartige Zusammenhänge auf. Er enthält zudem Hinweise zu weiterführenden Informationen und gehört dank seiner inhaltlichen Breite zur Pflichtlektüre für alle politisch Interessierten.
Der Nachhaltigkeitsbericht steht auf www.stadtentwicklung-zuerich.ch als Download zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich |
|
|
|
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|