|  | 
						|  |  |  |  
					| 
		
		|  |  
		|  | 11. Dezember 2002: Kulturelle Vergabungen der Stadt Zürich: Auszeichnungen 2002 für Literatur, Musik und Tanz |  |  |  |  
				|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|     	
            		|  | Das Präsidialdepartement teilt mit: Auf Antrag der städtischen Kommissionen werden folgende Auszeichnungen verliehen:
 
 E-Musik:
 Der Komponist Felix Baumann wird mit einem Werkjahr (Fr. 42'000.-) ausgezeichnet.
 
 Literatur:
 Zwei Werkjahre zu Fr. 42'000.- gehen an Michail Schischkin und Bruno Steiger, zwei halbe Werkjahre zu Fr. 21'000.- gehen an Hanna Johansen und Dieter Zwicky. Mit Anerkennungsgaben von Fr. 6'000.- werden Lukas Bärfuss, Melitta Breznik, Erika Burkhart, Martin Dreyfus, Markus Hediger, Felix Philipp Ingold, Adreas Münzner, Christian Uetz und Yusuf Yesilöz ausgezeichnet.
 
 Tanz:
 Mit je einem Anerkennungsbeitrag von Fr. 10'000.- werden Béatrice Jaccard und Peter Schelling (Compagnie Drift), Samuel Meystre, Teresa Rotemberg und Gisela Rocha ausgezeichnet.
 
 Rock, Pop, Jazz und Folk:
 Im Bereich Rock, Pop, Jazz und Folk werden zwei Werkjahre zu Fr. 42'000.- an Nik Bärtsch und BIG ZIS (Franziska Schläpfer und Michèle Amstutz) vergeben.
 
 Die Feier zur Übergabe der kulturellen Auszeichnungen findet am Freitag, 13. Dezember 2002, um 18 Uhr im Kaufleuten-Saal statt (Zutritt auf Einladung). Begründungen und Informationen zu den einzelnen Preisträgern und Preisträgerinnen sind ab sofort bei Frau Myrtha Reusser, Telefon 01 216 31 24 oder via Internet ( www.kultur.stzh.ch < Kulturelle Auszeichnungen>) oder direkt an der Feier erhältlich.
 
 Dr. Jean-Pierre Hoby
 Direktor Kulturförderung
 
 |  |  
      	  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |