Allgemein

 
 
 

Inhalt

Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember2001
November2001
Oktober2001
September 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
März 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
August 2000
Juli 2000
Juni 2000
Mai 2000
April 2000
März 2000
Februar 2000
Januar 2000
Dezember 1999
November 1999
Oktober 1999
September 1999
August 1999
Juli 1999
Juni 1999
Mai 1999
April 1999
März 1999
Februar 1999

 

Medienmitteilung vom 29. August 2001

Auszeichnung für gutes Bauen der Stadt Zürich 2001/2002

In Weiterführung einer bereits über 50jährigen Tradition verleiht die Stadt Zürich im kommenden Jahr Auszeichnungen für gutes Bauen. Ausgezeichnet werden Bauträgerschaften und ihre ArchitektInnen, deren Bauwerke zwischen 1995 und 2001 erstellt wurden. Die Gebäude sollen mit einem präzisen städtebaulichen Eingriff einen Beitrag zur Identität der Stadt geleistet haben.

Seit 1945 verleiht der Stadtrat in regelmässigen Abständen, alle vier bis sechs Jahre, Auszeichnungen für gutes Bauen in der Stadt Zürich. 1995 wurden die Ehrungen zum letzten Mal vergeben. In der Zwischenzeit sind nicht nur interessante Neubauten entstanden. Vor allem das Umnutzen vorhandener Architektur und Stadtstrukturen, zum Teil von ganzen Stadtgebieten haben das Gesicht der Stadt verändert. Diese Entwicklung möchte die Auszeichnung berücksichtigen.

Gemäss Weisung vom 12. Oktober 1945 ist der Schöpfer eines guten Bauwerks weitgehend auf die Baugesinnung seines Auftraggebers angewiesen. Die Ansicht, dass gute Bauten nur durch verantwortungsbewusste Bauherrschaften möglich sind, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Denn durch die Bildung grosser Immobilienfirmen, sind viele Auftraggeber quasi anonym geworden. In erster Linie ist es die Bauherrschaft, die bereit sein muss, gute Architektur zu ermöglichen. Darum wird die Auszeichnung der Bauherrschaft und deren ArchitektInnen verliehen. 

Neu bei der kommenden Auszeichnung ist, dass man selbst aktiv werden muss, um eine Ehrung zu erhalten. Bis anhin hat die Stadt zusammen mit einer Fachjury die Bauten ausgesucht und beurteilt, nun müssen sich die Bauherrschaften oder deren ArchitektInnen darum bewerben. Damit möchte die Stadt Zürich das Verfahren transparenter und die Voraussetzungen zur Auszeichnung für alle gleich machen. Zur Auszeichnung sind Bauten zugelassen, die zwischen 1995 und 2001 in der Stadt Zürich erstellt worden sind. Dies können Neubauten, Umbauten, Anbauten oder Erweiterungen von Gebäuden sein. Durch einen präzisen städtebaulichen Eingriff und eine kohärente Architektur sollen diese Bauwerke einen Beitrag zur Baukultur und zur Identität der Stadt geleistet haben. Die eingegangenen Bewerbungen werden von einem Fachgremium mit externen Experten beurteilt. 

Die Jury möchte zudem Sonderpreise an eine oder mehrere Personen vergeben, die sich kontinuierlich für die Förderung der Baukultur eingesetzt haben, oder sich durch eine ausserordentliche Leistung für die Stadtentwicklung von Zürich hervorgetan haben. Eine Bewerbung für diesen Preis ist nicht möglich.

Bis zum 26. Oktober 2001 müssen die Unterlagen beim Amt für Städtebau eingetroffen sein. Details sind unter www.stadt-zuerich.ch  zu erfahren. Ende Januar 2002 werden im Rahmen einer Ausstellung die prämierten Bauten der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Preisgericht werden folgende Mitglieder die eingereichten Arbeiten jurieren:

Sachpreisrichter:
Josef Estermann, Stadtpräsident
Elmar Ledergerber, Stadtrat, Vorsteher des Hochbaudepartements
Franz Eberhard, Direktor Amt für Städtebau

Fachpreisrichter:
Wiel Arets, Architekt, Maastricht
Ulrike Jehle-Schulte, Direktorin Architekturmuseum Basel
Heinz Tesar, Architekt, Wien

Ersatzpreisrichter:
Roderick Hönig, Architekturkritiker, Bern

Vorsteher des Hochbaudepartements der Stadt Zürich 
Dr. Elmar Ledergerber, Stadtrat

 Stadtrat Elmar Ledergerber

 Hochbaudepartement

 Auszeichnung für gutes Bauen der Stadt Zürich 2001/2002

 

nach oben

 Weitere Links

Medienmitteilungen des Stadtrates

 

 
 © Stadt Zürich