Medieninformation: 10'000 Wohnungen in 10 Jahren
								Am 17. Mai haben das Finanzdepartement und das Hochbaudepartement der Stadt Zürich das Konzept vorgestellt, wie das Legislaturziel "10'000 Wohnungen in 10 Jahren" realisiert werden soll.
								Sechs Strategien der Stadt Zürich zur Realisierung von 
									10'000 Wohnungen in 10 Jahren
								Die Stadt Zürich hat beschränkte Handlungsmöglichkeiten, wenn es um die Realisierung von Wohnraum geht. Gerade auf den Wohnungsbau im "Privateigentum" hat sie wenig direkten Einfluss. Die nachfolgenden Strategien zeigen auf, wo sich die Stadt Zürich konkret engagieren will: 
								Strategie 1: Eigene Aktivitäten der Stadt
								Neue Schwerpunkte beim städtischen Grundbesitz Verstärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus (Neubau und Landabgabe), Erneuerung städtischer Siedlungen (Sanierung und Ersatzneubau), Bauland für gehobenen Wohnungsbau (Verkauf von Parzellen). 
								Unterstützung und Förderung von genossenschaftlichen Aktivitäten 
									Beratung und Hilfestellung zur Erneuerung bestehender Siedlungen. 
								Strategie 2: Attraktive Rahmenbedingungen
								Revision der Bau- und Zonenordnung (BZO): Schonende Auf- und Umzonungen Im Rahmen der BZO-Revision werden an geeigneten Standorten durch die Anpassung zonenrechtlicher Bestimmungen zusätzliche Wohnbaupotenziale geschaffen. 
								Aktive Entwicklung von Wohnstandorten Entwicklung und Aufwertung von Wohnstandorten zusammen mit öffentlichen und privaten Partnern in Gebieten mit Erneuerungsbedarf und namhaften Entwicklungspotenzialen. 
								Strategie 3: Motivation und Information
								Wohnstadtmarketing Aktivitäten, die dazu beitragen, dass die Stadt Zürich als Wohnstadt vermehrt bekannt gemacht wird und für vielfältige Wohnformen attraktiv ist. 
								Strategie 4: Beratung und Hilfestellung
								Beratung von Bauwilligen (Projektförderung für Siedlungen und Einzelprojekte) Projektierungsberatung und Projektbegleitung für alle interessierten Bauwilligen mit dem Ziel, Qualität zu fördern sowie die Bearbeitungsverfahren zu vereinfachen und zu verkürzen. 
								Förderung von "Wohneigentum" Verstärkte Zusammenarbeit mit Bund, Finanzinstituten und weiteren Akteuren im Bereich Forschung, Information und Verbesserung von Rahmenbedingungen. 
								Strategie 5: Abbau von Hindernissen
								Inventar schützenswerter Bauten: Rasche und sachgerechte Entscheidungen 
									Kategorisierung und Typisierung der inventarisierten Siedlungen im Hinblick auf Erhaltung und Erneuerung. 
								Strategie 6: Wohnumfeldverbesserung
								Wohnumfeldverbesserungen Das Wohnumfeld in besonders belasteten Gebieten der Stadt Zürich soll durch die Verbesserung der Siedlungsinfrastruktur und eine Verminderung der Immissionen systematisch aufgewertet werden. Massnahmen zur Verbesserung der Qualität von Siedlungsaussenräumen. 
								  
							 |